Aktuelles

Essen ist für viele Menschen mehr als reine Nahrungsaufnahme. Genuss gehört für sie dazu. Dass die Optik dabei stimmen muss, spiegelt die viel zitierte Redewendung „Das Auge isst mit“ wider. Speisen appetitlich anzurichten, reicht allein aber nicht. Studien zeigen, dass auch die Akustik beeinflusst, ob oder wie etwas schmeckt.

Mehr

Mit dem Flieger, dem Auto oder dem Zug geht es für viele Menschen derzeit in den Urlaub. Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), informiert, was Menschen mit Hörsystemen bei der Reiseplanung beachten sollten.

Mehr

Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), erläutert, wie das Hören von Faktoren wie dem körperlichen Zustand, der Umgebung oder den physikalischen Gegebenheiten beeinflusst wird.

Mehr

Wer ein Smartphone besitzt, hat sicher schon einmal die eine oder andere Sprachnachricht versendet. Hört man sich die Nachricht noch einmal an, wundert man sich oftmals über die eigene Stimme und erkennt sie kaum wieder. Woran das liegt, erklärt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha).

Mehr

Das Anlassen des Motors, das Anfahren oder Bremsen, das Reifen-Fahrbahn-Geräusch: Straßenlärm stört - egal zu welcher Uhrzeit. Auch wenn moderne Kraftfahrzeuge leiser werden, vor allem jene mit Elektroantrieb, kommen mittlerweile viele andere Geräusche hinzu, die die Aufmerksamkeit des Autofahrers fordern: vom penetranten Piepen der Einparkhilfe bis zur nervenden Erinnerung an die...

Mehr

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere – ist beunruhigend und macht Angst. Der Grund dafür kann ein Hörsturz sein, Geräusche dringen dann kaum oder deutlich gedämpft ans Ohr, wie durch Watte. Eberhard Schmidt, Hörakustikmeister und Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), klärt über das Thema Hörsturz auf.

Mehr

Was macht gute Zuhörer aus?

In manchen Situationen wünscht man sich einen Menschen, der einfach zuhört. Dem man sein Herz ausschütten kann und der ganz Ohr ist, wenn man seine Gedanken, Freude und Probleme mitteilt.

Mehr

Auszeit vom Audiostreaming

Lärm ist allgegenwärtig, Stille gibt es kaum – zumindest nicht in Städten. Es gibt aber auch viele Menschen, die Stille nicht mögen. Zum Einschlafen hören sie Musik oder Podcasts, mit dem Aufstehen wird zuhause und unterwegs über Earpods für eine akustische Dauerberieselung gesorgt – Audiostreaming (fast) ohne Auszeit für die Ohren.

Mehr

Die einen lieben Klassik, die anderen mögen Jazz. Manche starten mit Pop und Rock in den Tag, manche lassen ihn mit „fetten” Beats ausklingen. So verschieden die Vorlieben auch sind, ein Leben ohne Musik ist für die meisten Menschen nur schwer vorstellbar. Doch mit dem Alter lässt das Hörvermögen nach. „Wer sein Gehör häufig und lange großen Lautstärken aussetzt, riskiert Hörschädigungen, die...

Mehr

Die Welt ist voller Klänge, die dazu einladen, am Leben aktiv teilzunehmen und sich miteinander auszutauschen. Der Welttag des Hörens am 3. März 2025 weist mit dem diesjährigen Motto „Mehr verstehen, mehr erleben“ in Deutschland darauf hin und sensibilisiert für regelmäßige Hörgesundheitsvorsorge.

Mehr

Die Wirkung der Geräusche

Während Bilder mit der Zeit verblassen oder Gerüche verfliegen, bleiben Geräusche im Kopf. Sie haben eine enorme Wirkung auf den Menschen, manchmal machen sie fröhlich, manchmal wehmütig, manchmal stören sie einfach nur. Eines tun sie immer: Sie wecken Erinnerungen und rufen Emotionen hervor – egal, ob positiv oder negativ. Da sich Ohren, anders als die Augen, nicht schließen lassen, sind sie...

Mehr

Kaum ist man eingeschlummert, schreckt ein Geräusch einen aus dem Schlaf – das ist fast jedem Menschen schon einmal passiert. Mal ist es der schnarchende Partner, mal ein Flugzeug im späten Landeanflug oder Verkehrslärm vor dem Fenster. „Ohren sind immer auf Empfang. Auch wenn wir schlafen, arbeitet das intakte Gehör. Das hat die Natur so vorgesehen, damit wir von lauten und alarmierenden Tönen...

Mehr

Ein Spaziergang im Winter belebt die Sinne und hält für die Ohren viele Eindrücke bereit. Die Winterluft ist voller Geräusche: Eiszapfen tropfen, Schneeschaufeln kratzen, Schnee knirscht unter den Füßen, Vögel zwitschern am Futterhaus und Kinder lachen beim Spielen im Schnee.

Mehr

Der unterschätzte Sinn

Gutes Hören wird oft als selbstverständlich angesehen und die Bedeutung des Hörsinns im täglichen Leben mitunter unterschätzt. Insbesondere, wenn man über viele Jahre keine Einschränkungen im Alltag wahrgenommen hat. Doch im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter kann sich das Hörvermögen verschlechtern – und das oft schleichend und zunächst unbemerkt.

Mehr

Miteinander reden, seine Umgebung verstehen – das ist nicht selbstverständlich. Mehr als 5,4 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer indizierten Schwerhörigkeit. Diese Belastung im Alltag oder Berufsleben wird häufig noch unterschätzt. Denn woher kann ein Normalhörender wissen, wie ein Mensch mit Hörminderung hört?

Mehr